Twin-CRP-POD ULCS – Produktion und LCPA für Innovative Propulsionskonzepte

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit Konfinanzierung aus Horizon 2020
Förderprogramm: Maritimes Forschungsprogramm
Laufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2023
Förderung:  1.007.000 €

Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und die Minimierung der Emissionen sind für die Schifffahrt von wesentlicher Bedeutung. Um dies zu erreichen, müssen alle möglichen Wege in Betracht gezogen werden. Konventionelle Propeller haben bekanntlich einen geringen Wirkungsgrad. Auf Frachtschiffen vergeuden sie etwa 40% der Energie durch Rotationsverluste, Wirbelbildung, Lärmerzeugung, Kavitation usw. Die Rückgewinnung solcher Verluste ist einer der wichtigsten Wege, um zu einer effizienten, umweltfreundlichen Energienutzung beizutragen. Ultragroße Containerschiffe (ULCS) weisen einerseits die individuell höchste CO2-Bilanz auf, andererseits nutzen sie Größenvorteile und transportieren große Mengen an Gütern weltweit.

Das Gesamtziel des Projekts ist die Minimierung des Treibstoffverbrauchs, die Verbesserung der Manövrierfähigkeit und die Erhöhung der Navigationssicherheit durch die Einführung von drei hocheffizienten Innovationen bei ULCS: Twin-Propeller-Konfiguration, Pod-Antriebe und das Konzept der gegenläufigen Propeller. Die Kombination dieser drei Prinzipien (Twin-CRP-POD) hat ein Reduktionspotential des Treibstoffverbrauchs von bis zu 15%.

Die Forschung zu den genannten Themen wird mittels spezieller numerischer CFD-Methoden sowie Versuchen in einem modernen Schlepptank durchgeführt. Manövrier- und schiffsführungsbezogene Tests werden mit Hilfe von bemannten Modellen auf einem natürlichen See durchgeführt. Das Konsortium bilden Partner aus Industrie und Forschung mit Expertise in den Bereichen Hydrodynamik, Schiffs- und Propellerkonstruktion, Schiffsführung, Produktion sowie LifeCycle Performance.

Das CMT wird primär die Lösungen hinsichtlich technischer und technologischer Anforderungen bei der Einführung für neu zu bauende und nachrüstbare Schiffe evaluieren und Empfehlungen für die Produktionsprozesse bereitstellen. Eine Life Cycle Performance Analyse wird sicherstellen, dass die Lösung kosteneffizient für den Schiffseigner und nachhaltig für die Umwelt ist.

OrganisationStadt
Center of Maritime Technolgies gGmbHHamburg
CVBA BRABOAntwerpen
Foundation for Safety of Navigation and Environment ProtectionDanzig
Gdańsk University of TechnologyDanzig
Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbHHamburg
Otto Piening GmbHBlomesche Wildnis
Seatech Engineering sp. z o.o.Danzig

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im maritimen Forschungsprogramm unter MarTERA ERA-NET Kofinanzierung aus Horizon 2020